Beiträge
6. Mai 2022
Wenn zwei Personen einen Roman schreiben, ist das ein bewusstes Wagnis. Es ist vor allem deshalb ein Wagnis, weil das Resultat einer solchen Arbeit unvorhersehbar ist und es ist ebenso … Weiterlesen →
Aus der Rubrik Kontexte
Alles begann, als Andrej und ich uns im Spaß verabredeten, dass wir uns gegenseitig in unseren Romanen auftreten lassen. Andrej baute mich zuerst in seinem Roman „Jimmy Hendrix kam nur … Weiterlesen →
Aus der Rubrik Kontexte
25. März 2022
Das literarische Schaffen von Jurij Wynnytschuk ist vielfältig und umfasst Prosatexte mit Romanen und Erzählungen, Theaterstücke, Lyrik, populäre Bearbeitungen von Sagen, Legenden, Märchen, außerdem Anthologien fantastischer und Horrorliteratur, aber auch … Weiterlesen →
Aus der Rubrik Kontexte
24. März 2022
Ein Essay von Jutta Lindekugel Durch Zufall fielen mir in der bekannten Buchhandlung „Je“ auf dem Chreschtschatyk, der zentralen Straße der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw, vor einigen Jahren gleich zwei Buchtitel … Weiterlesen →
Aus der Rubrik Kontexte
22. März 2022
Ein Essay von Claudia Dathe Wenn ich die Übersetzung eines Textes beginne, beginne ich gleichzeitig einen Dialog mit dem Text und mit der Autorin. Ich mache mir Gedanken über das … Weiterlesen →
Aus der Rubrik Kontexte
Jeder, der sich mit der ukrainischen Literatur und Gesellschaft befasst, weiß von Lina Kostenko. 1967 war sie eine von nur fünf weiblichen Nominierten für den Literaturnobelpreis, und 2005 befand sie … Weiterlesen →
Aus der Rubrik Kontexte
15. März 2022
Die Illustratoren des Pictoric Illustrators Club, unseres Kooperatiospartners im Projekt Übersetzer*innenblick, harren in der Ukraine aus – manche verbringen die Nächte im ungeheizten Keller, andere sind aufs Land oder in … Weiterlesen →