WAS FÜR EIN RÜCKBLICK Neben Rekorden und Medaillenspiegel fasziniert bei Olympischen Spielenimmer auch das gesellschaftspolitische Umfeld. Mal geht es um dieTeilnahme von Frauen, mal sind es heute als skurril empfundeneSportarten … Weiterlesen

WAS FÜR EIN RÜCKBLICK Neben Rekorden und Medaillenspiegel fasziniert bei Olympischen Spielenimmer auch das gesellschaftspolitische Umfeld. Mal geht es um dieTeilnahme von Frauen, mal sind es heute als skurril empfundeneSportarten … Weiterlesen
Auf der Leipziger Buchmesse stellen Olena Stjaschkina (Samstag, 23. März, 13 Uhr) und Olena Sachartschenko (Sonntag, 24. März, 15 Uhr) ihre ins Deutsche übersetzten Romane über Donezk und den Majdan vor Weiterlesen
Wir rufen alle Kulturschaffende in Deutschland auf, Menschen im ukrainischen Literatur- und Theaterbetrieb, Lektor:innen, Übersetzer:innen, Gestalter:innen, Dramaturg:innen und viele weitere zu unterstützen, die über lange Zeit keine Einkünfte aus ihrer Arbeit generieren können – ob sie in der Ukraine bleiben oder das Land verlassen. Weiterlesen
In dem Projekt Übersetzer*innenblick. Essay – Text – Clip haben Übersetzer*innen aus dem Verein translit dem deutschsprachigen Publikum neun ukrainische Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts ausgewählt, mit denen er/sie … Weiterlesen
Am 16.3.2015 um 11:0 lesen die ukrainischen Autoren Iwan Malkowytsch und Lesja Woronyna in der Mayersche Droste Buchhandlung in Düsseldorf (Königstr. 18, 40212 Düsseldorf) für Kinder aus ihren Büchern. Weiterlesen
Iwan Malkowytsch wird auf dem Käpt’n Book Lesefest seine Kinderbücher „Lisa und ihre Träume“ sowie „Honig für Mama“ vorstellen und auch Natalka Sniadanko hat ihr Kinderbuch „Das Land der kaputten … Weiterlesen
Am 8. und 9. Juli stellten Mitglieder des Translit-Vereins in Ulmer Schulen zusammen mit ukrainischen Autoren ukrainische Kinderbücher vor. Einen Beitrag aus der Südwestpresse vom 9.7. 2014 lesen Sie hier. … Weiterlesen
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan macht sich in der Neuen Züricher Zeitung Gedanken über das zukünftige Zusammenleben der Ukrainer in der Ukraine. Weiterlesen
In der Neunen Züricher Zeitung vom 18.12.2013 ist ein Artikel des ukrainsichen Schriftstellers Andrij Bondar zu den aktuellen Protesten in Kiew erschienen. Sie finden den Artikel hier.
In dem Beitrag der Deutschen Wellte „Wenn Dichter auf die Barrikaden gehen“ (17.12.) behandelt Birgit Görtz das Engagement ukrainischer Schriftstellwer wie Serhij Zhadan auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz.